Chorgemeinschaft
Nach der Liturgiekonstituion (1964) des II. Vatikanischen Konzils ist die Musik integrativer Bestandteil der Liturgie; nicht nur zur Ausschmückung sondern als nicht wegzudenkender Teil der Verkündigung und des Dienstes der Menschen vor Gott. Jeder feierliche Gottesdienst gibt Zeugnis darüber, welch großen Anteil die Musik an dieser Feierlichkeit hat und welche Kraft sie gegenüber dem gesprochenen Wort hat.
In diesem Dienst und einer mehr als 1000-jährigen Tradition stehen die kirchlichen Chöre. Die Chorgemeinschaft St. Agatha gestaltet als Kirchenchor der Pfarrgemeinde St. Agatha abwechselnd mit den anderen Chorgruppen (Choralschola, Mädchenschola, Kinder- und Schulchor) die verschiedensten Gottesdienste zu den Hochfesten und Festen während des Kirchenjahres (Advent, Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Allerseelen), bei den Festen der Gemeinde (Patronatsfest St. Agatha am 05. Februar, Kirchweih- und Pfarrfest am 7. Juli) und zum Patronatsfest des Chores (Cäcilienfest am 22. November). Neben der Aufführung der Messen für Chor, Orchester und Solisten versucht der Chor in Gottesdiensten durch Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde den Gemeindegesang zu fördern und abwechslungsreich zu gestalten. Zusätzlich zu den liturgischen Diensten, die an erster Stelle stehen, bereitet die Chorgemeinschaft regelmäßig große Chor- und Orchesterkonzerte vor. Diese gehören zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt Dorsten.
Zum 150-jährigen Bestehen und als Anerkennung der langjährigen, anspruchsvollen kirchenmusikalischen Leistung wurde dem Chor im April 2012 die Palestrina-Medaille verliehen.
Probenarbeit
In den Proben wird neben der Erarbeitung anspruchsvoller Chormusik die stimmbildnerische Komponente nicht vernachlässigt. Jede Probe beginnt mit einer stimmbildnerischen Übungseinheit. Notenlesekenntnisse der Sängerinnen und Sänger sind nicht unbedingt erforderlich, aber natürlich hilfreich. Bei größeren Werken wird eine Übungs-CD für alle Chormitglieder erstellt, mit deren Hilfe auch zuhause trainiert werden kann und sollte.
Proben
Mittwochs von 19 – 21 Uhr in unserem Probenraum im Pfarrheim St. Agatha (An der Vehme).
Vereinsleben
Generalversammlung, jährlicher Chorausflug, Radtour am 1. Mai, Sommerfest auf dem Hof Barheier, Cäcilienfest, monatliches, geselliges Beisammensein nach einer Probe, etc.
Der Vorstand der Chorgemeinschaft
- Vorsitzende: Gaby Heimann (02362) 793950
- Chorleiter: Kantor Dr. Hans-Jakob Gerlings (02362) 953629
Ein Überblick über die Aufführungen der letzten Jahre
- Weihnachten 2001 Missa in G von G. B. Casali
- Ostern 2002 Missa brevis in G von W. A. Mozart
- November 2002 Konzert "Stabat mater" von Joseph Haydn
- Ostern 2003 Orgelsolo-Messe von W. A. Mozart
- Weihnachten 2003 Missa in C von Anton Bruckner
- Februar 2004 Konzert "Te Deum" von M. A. Charpentier u.a.
- Ostern 2004 "Missa secunda" von Hans Leo Hassler mit Bläsern
- Weihnachten 2004 "Spatzenmesse" von W. A. Mozart
- November 2005 Konzert "Requiem" von W. A. Mozart
- Weihnachten 2005 Missa in C von Franz Schubert
- Ostern 2006 Missa "Christi aeterna munera" von G. P. da Palestrina
- Weihnachten 2006 "Krönungsmesse" von W. A. Mozart
- Januar 2007 Konzert Weihnachtsoratorium I-III von Joh. Seb. Bach
- Karfreitag 2007 die Choräle aus der Johannes-Passion von Joh. Seb. Bach
- Ostern 2007 Missa "Sancti Johannis de Deo" in B-Dur von Joseph Haydn
- Weihnachten 2007 "Miss brevis" in F KV 140 W. A. Mozart
- Ostern 2008 "Missa secunda" von H. L. Hassler mit Bläsern
- Januar 2008 J. S. Bach "Weihnachtsoratorium" Teile IV-VI
- Allerheiligen 2008 "Deutsches Ordinarium" von Willy Trapp
- Weihnachten 2008 "Messe breve" von Charles Gounod
- März 2009 Konzert "Stabat mater" Joseph Haydn
- Ostern 2009 "Missa antiqua" Wolfram Menschick
- Weihnachten 2009 "Missa in G" (D 167) für Chor, Soli, Orchester von Franz Schubert
- März 2010 Konzert "Johannespassion" von Johann Sebastian Bach
- November 2010 Messe in E-Dur "Misericordias Domini" op. 192 von Josef Rheinberger
- Weihnachten 2010 Missa "Declina a malo" F-Dur Valentin Rathgeber
- Ostern 2011 Missa fis-Moll op.36 für 2 Chöre und 2 Orgeln von Charles Marie Widor
- Weihnachten 2011 Missa brevis in C-Dur KV 259 ("Orgelsolomesse") von W.A. Mozart
- Januar 2012 Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium Teile 1-3
- Ostern 2012 Messe solennelle cis-Moll von Louis Vierne
- April 2012 Festgottesdienst zum 150-jährigen Bestehen der Chorgemeinschaft und zur Verleihung der Palestrina-Medaille: Messe solennelle cis-Moll von Louis Vierne
- November 2012 "Requiem" KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart und Sonata aus "Armonico tributo" von Georg Muffat
- Ostern 2013 Hans Leo Hassler: Missa "Dixit Maria"
- Mai 2014 Johann Sebastian Bach: Oster- und Himmelfahrtsoratorium
- Oktober 2014 Louis Lewandowski, "Psalmen für Chor und Orgel" / Felix Mendelssohn- Bartholdy, "Drei geistliche Lieder" op. 96
- Ostern 2015 Missa "Jubilate Deo" für Chor und Blechbläser von Wolfram Menschick
- Weihnachten 2015 Messe in fis-Moll op.36 für 2 Chöre und 2 Orgeln von Charles Marie Widor
- Ostern 2016 "Krönungsmesse" von Wolfgang Amadeus Mozart
- Januar 2017 "Die Geburt Christi" op. 90 von Heinrich von Herzogenberg
- Ostern 2017 "Missa secunda" Hans Leo Hassler mit Blechbläser-Ensemble
- Weihnachten 2017 "Missa brevis D-Dur KV 194 von Wolfgang Amadeus Mozart
- Ostern 2018 Missa brevis in F-Dur von Joseph Haydn
- Dezember 2018 Adventskantaten "Wachet auf" und "Nun komm der Heden Heiland", Oboenkonzert von Johann Sebastian Bach
- Weihnachten 2018 Missa in G von Antonio Caldara
- November 2019 Requiem von Gabriel Fauré
- Weihnachten 2019 Missa in G von Franz Schubert
- Ostern 2020 Missa brevis in C von Robert Jones mit Blechbläser-Ensemble
Werke, die in Zukunft erarbeitet werden sollen:
- "Te Deum" M.A. Charpentier (Wiederaufnahme)
- Louis Lewandowski 2.0 (Fortsetzung der Psalmen für Chor und Orgel)
- "Markus-Passion" Johann Sebastian Bach