Die Siechenkapelle

aussen drone klein2innen klein1In unserer Pfarrei gibt es seit vielen Jahrhunderten eine Kapelle mitten im Wohngebiet "In der Miere", und zwar im Birkhahnweg, einer Seitenstraße der Straße "An der Seikenkapelle".

Die kleine Kapelle ist ein Neubau aus dem Jahr 1961. Nachdem 1945 die alte Kapelle, ein spätgotischer Bau, mit der Stadt in Trümmern versank, hatten Dorstener Bürger, die hier wohnten und sich der Kapelle verbunden fühlten, den Wiederaufbau mit eigenen Kräften und Mitteln möglich gemacht. Auf den Bildern vom Wiederaufbau steht sie noch ganz allein auf weiter Flur und kommt so dem Bild nahe, das sie seit dem Mittelalter bot.

aussen alt kleinInnen kleinHier vor den Toren Dorstens lag das Siechenhaus mit einer dazugehörigen Kapelle etwa seit dem 13. Jahrhundert: Die Lepra war eine bis weit ins 18. Jahrhundert in Europa verbreitete Krankheit, gegen die es kein Heilmittel gab. Traten Symptome bei Einwohnern oder zugereisten Gästen auf, verfügten Ärzte die Ausweisung in das Leprosengebiet. Die Kranken versuchten ein annähernd normales Leben zu führen. Davon erzählen das Ehe- und Taufregister und die Bewirtschaftung umliegender Felder. Aus den landwirtschaftlichen Erträgen wie durch Armenfonds, Opferstöcken und Spenden der Pfarrgemeinde wie Nachlässen von Verstorbenen war ein einigermaßen geregeltes Leben möglich. Naturalien wurden in einer festgelegten Entfernung von den Bürgern abgelegt - wahrscheinlich an der heute durch ein Kreuz markierten Stelle an der Ursula-Realschule. Trotz der Versorgung waren die Lebensumstände hart, besonders aber die Ghetto-Situation der Kranken, die natürlich mit keinem Gesunden in Berührung kommen durften, mit Ausnahme der Krankenpfleger und Bestatter.

zwei reliefs kleinDie kleine Kapelle enthielt als Schmuck eine barocke Pieta (heute in der Kreuzwegkapelle unserer Kirche) wie auch eine Maria aus Sandstein.

Es ist schön, dass nach der Zerstörung die Erinnerung sowohl an Kapelle wie um das Schicksal der Kranken durch den schlichten Neubau wach gehalten wurde. Sr. Paula schuf ein sehr schönes Fenster zur Schöpfung wie auch zwei Beton-Reliefs der Patrone. In der Kapelle finden regelmäßig Nachbarschaftsgebet und monatliche Werktagsmessen unserer Gemeinde statt (von Mai bis Oktober, 1. Dienstag des Monats um 19.00 Uhr).

Die Kapelle und ihre Anlage werden seit vielen Jahren von der Familie Klapheck liebevoll gepflegt. Dafür ist ihnen die Gemeinde sehr dankbar.

Die Bilder wurden uns dankenswerter Weise von Herrn Guido Bludau (Luftaufnahmen) und Herrn Michael Klein zur Verfügung gestellt

Zugriffe: 9902

Kontaktinformationen

Kath. Kirchengemeinde St. Agatha  -  An der Vehme 3  -  46282 Dorsten  -  Telefon: (0 23 62) 1 20 14 - 0  -  E-Mail: stagatha-dorsten@bistum-muenster.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.